Das ist Stark

95,25

Gespannt liest du von einem Kind, welches durch die Mutter aus brennendem Haus gerettet wird. Die Eindrücke des 13. Februar 1945 machen Harald Bretschneider zum glühenden Pazifisten und späteren Träger des Bundesverdienstkreuzes erster Klasse. 1980 ist das Säbelrasseln der verfeindeten Atommächte unüberhörbar. Um ein Zeichen gegen den drohenden Konflikt zu setzen, erdenkt er 1980 die Symbolik ‚Schwerter zu Pflugscharen‘. Ein biblisches Motiv, welches auf beiden Seiten verstanden wird, kombiniert er mit der Darstellung eines russischen Bildhauers. So sind den SED-Bonzen die Hände gebunden. Ein weiteres Schnippchen schlägt der ihnen durch die Erstauflage von 100.000 Lesezeichen. Jene gelten als Textiloberflächenveredelung und benötigten deshalb keine Druckgenehmigung vom Rat des Kreises. Unzählige Exemplare verbreiten sich so als gehypte Aufnäher auf Parkas und tragen ihren Teil zur Wende bei. Vor dieser studiert Dr.-Ing. Steffen Leistner als erste, einziger und letzter DDR-Bürger in Havard. Möglich wird dies durch ein 90-minütiges Telefoninterview. Fein geschniegelt findet es in Anzug und Krawatte im Rohbau eines Hauses statt. Die Audiovorstellung überzeugt. Nach einer Millionen Flugmeilen als Berater führt er heute mit seinem Bruder eine Druckerei. Als wahre Pionierin muss man Annemarie Becker bezeichnen. Mit über 58 Standorten ist sie ein Vorbild und führt das größte und erfolgreichste Entsorgungsunternehmen Deutschlands. Das eigene Geschäft sukzessive an die Kinder zu übergeben, gelang Uwe Hartlich meisterlich. Denn Sohn Björn und Tochter Sylvia entwickelten sich unter Vaters Fittichen zu führungsstarken Experten der Elektrotechnik.

999 vorrätig

Artikelnummer: 2018 Kategorie:

Beschreibung

Das ist Stark

Zusätzliche Informationen

Gewicht 1,5 kg
Größe 31 × 2 × 22 cm